kanalB.at ·labournet.tv
DEUTSCH / ENGLISH
kanalB  themen
thema 1935

3 videoclips1 themakommentare

Dokumention des Deutschen Historischen Museums über die nationalsozialistische Organisation "Kraft durch Freude"



16.3.

Einführung der allgemeinen Wehrpflicht, parallel wird die Wehrmacht wieder aufgebaut



21.5.

Das Wehrgesetz schließt die deutschen Juden grundsätzlich vom Wehrdienst aus



Frühjahr/ Sommer

Vielfältige Gewaltakte von Partei- und SA-Trupps gegen Juden und jüdische Geschäfte, sowie Boykottaktionen



16.7.

Reichsinnenminister Frick weist Standesbeamte an, nicht mehr bei "Rassenmischehen" mitzuwirken



15.9.

"Reichsbürgergesetz" nimmt den deutschen Juden alle staatsbürgerlichen Rechte, das "Gesetz zum Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre" macht Eheschließungen und außereheliche sexuelle Beziehungen zwischen Juden und sogenannten "Deutschblütigen" zu Verbrechen. Beide Gesetze werden als "Nürnberger Gesetze" bezeichnet, da sie auf dem Nürnberber Parteitag verkündet werden. Audioerklärung des Deutschen Historischen Museums



14.11.

Erste Verordnung zum "Reichsbürgergesetz"; Juden werden nun ohne Ausnahme aus dem Staatsdienst wie aus allen sonstigen öffentlichen Ämtern entfernt

team: ERA - European Resistance Archive
letzter clip eintrag: 13-06-2008 20:29 anzahl aller clips im thema: 3
interview Gefängnis Luckau (Erwin Schulz)

Erwin Schulz wurde 1935 verhaftet und in das Gefängnis in Luckau gebracht. Er berichtet über die Einlieferung in das Gefängnis und über die Arbeit im Gefängnis.
laenge: 3:38 min  | datum: 13.06.2008  | video-hits: 726
interview Deportation des Vaters (Margit Siebner)
Deportation des Vaters (Margit Siebner)
Der Ausschnitt berichtet von der frühen Kindheit der Zeitzeugin im nationalsozialistischen Staat. Dabei wird die ganze Paradoxie des Systems deutlich. Noch 1934 wird ihr jüdischer Vater für seine Tapferkeit im Ersten Weltkrieg vom System geehrt, auf der anderen Seite nehmen die Ausgrenzungen von Juden immer stärker zu. In dieser Zeit wird der Vater wegen für Juden unerlaubtem Verkauf eines Buches ins KZ ... weiter
laenge: 9:47 min  | datum: 20.11.2006  | video-hits: 1.117
interview Edith Wolff (Jizchak Schwersenz)
Edith Wolff (Jizchak Schwersenz)
"Aber 1935 trat sie in die jüdische Gemeinde ein, ins Judentum über. Mit den Worten, die wir uns merken sollten, die für uns alle gelten sollten: "Ich stelle mich auf die Seite der Verfolgten! Denn es ist richtiger auf der Seite der Verfolgten zu stehen als auf der Seite der Verfolger."..."
laenge: 3:51 min  | datum: 23.05.2006  | video-hits: 572
audio interview Berlin-Zehlendorf (Reinhart Crüger)
Herr Crüger ist in Berlin-Zehlendorf aufgewachsen und ging dort zur Schule. Er beschreibt ds Zehlendorf der 30er Jahre.
deutsch: download
weitere medien: Crüger, Reinhart Berthold || Alltag unterm Hakenkreuz || 1935
team: Emil Molt Schule 12. Klasse
sprache: deutsch  | laenge: 2:23 min  | groesse: 1 MB
format: mp3  | datum: 17.05.2007  | media-hits: 2714
audio empfehlen | kommentar | permanenter link

audio interview Nürnberger Gesetze (Reinhart Crüger)
Die von Herrn Crüger war so genannte "Halbjüdin", sie wurde aber aufgrund dessen, dass sein Vater kein Jude war nicht verfolgt. Die Nürnberger Gesetze sahen in diesem Fall keine Verfolgung vor.
deutsch: download
weitere medien: Crüger, Reinhart Berthold || Verfolgung || 1935
team: Emil Molt Schule 12. Klasse
sprache: deutsch  | laenge: 0:43 min  | groesse: < 1 MB
format: mp3  | datum: 17.05.2007  | media-hits: 3137
audio empfehlen | kommentar | permanenter link

audio interview Mädchenheim (Werner Sylten)
Das Mädchenheim, das der Vater leitete, war ein Zufluchtsort für minderjährige Mädchen (damals unter 21), die sich ihr Geld mit bezahlter Liebe verdienten. Sie lernten verschiedene Dinge, um sich wieder in die Gesellschaft integrieren zu können.
deutsch: download
weitere medien: Sylten, Walter || Verfolgung || 1935 || ZeitzeugInnen des NS-Regimes
team: Clemens Wagner, Benedikt Michel, Martin Schott, Antonia von Randow, Elisabeth Garbe
sprache: deutsch  | laenge: 5:47 min  | groesse: 5 MB
format: mp3  | datum: 03.12.2006  | media-hits: 2767
audio empfehlen | kommentar | permanenter link

audio interview Rasseforschungsinstitut (Werner Sylten)
Woran erkennt man sog. „Juden“? Walter Sylten erzählt, was das Rasseforschungsinstitut für Ziele verfolgte.
deutsch: download
weitere medien: Sylten, Walter || Alltag unterm Hakenkreuz || 1935 || ZeitzeugInnen des NS-Regimes
team: Clemens Wagner, Benedikt Michel, Martin Schott, Antonia von Randow, Elisabeth Garbe
sprache: deutsch  | laenge: 1:02 min  | groesse: < 1 MB
format: mp3  | datum: 03.12.2006  | media-hits: 2846
audio empfehlen | kommentar | permanenter link

audio interview Tod der Mutter und Beamtenstatus des Vaters (Werner Sylten)
Walter Sylten erzählt vom Tod seiner Mutter und von seiner Kindheit in dem Mädchenheim des Vaters. Außerdem schildert er die Probleme, die nach dem Tod seiner Mutter auftraten. Nach der Schließung des Mädchenheims wurde er in den Beamtenstatus versetzt, was dem heutigen "vorzeitigen Ruhestand" entspricht.
deutsch: download
weitere medien: Sylten, Walter || Verfolgung || 1935 || ZeitzeugInnen des NS-Regimes
team: Clemens Wagner, Benedikt Michel, Martin Schott, Antonia von Randow, Elisabeth Garbe
sprache: deutsch  | laenge: 2:15 min  | groesse: 2 MB
format: mp3  | datum: 03.12.2006  | media-hits: 2753
audio empfehlen | kommentar | permanenter link

audio interview Die Differenzfrage des Jüdischseins (Ludwig Kann)
Herr Kann diffenziert in seiner Problematisierung zur Rolle der Juden während des 3. Reiches zwischen seinen "Genossen" und erwähnt, dass auch unter Juden geteiltes Gedankengut vorhanden war.
deutsch: download
weitere medien: Kann, Ludwig || Alltag unterm Hakenkreuz || Jugendorganisation || 1935
team: Sophie Kemp, Anna Riemensperger, Angela Romacker, Mora Thurow, Daniel Wewer, Julian Liefeldt (web)
sprache: deutsch  | laenge: 1:25 min  | groesse: 1 MB
format: mp3  | datum: 03.12.2006  | media-hits: 2847
audio empfehlen | kommentar | permanenter link

1 thema
  
Jahreszahlen Sammlung Zeitzeugen
Gefängnis Luckau (Erwin Schulz)
Deportation des Vaters (Margit Siebner)
Edith Wolff (Jizchak Schwersenz)

nimm eine Fördermitgliedschaft!
video-player | screenings | newsletter | faq | vertriebsstellen | impressum | kontakt
Spenden an: content e.V. Postbank Berlin, Kontonr.: 6814102, BLZ: 10010010, IBAN: DE82100100100006814102, BIC: PBNKDEFF
kanalB trashfilmdatenbank videomagazin trash kurzfilme musikvideos dokumentationen internetstreaming HipHop antiparanoia wettbewerb widerstand streaming kanal-b kanal-B canalb canalc canald bcanal ccanal dcanal